Aus thyssenkrupp Home Solutions wird TK Home Solutions!

Skip Navigation

Gesundheit: Video-Sprechstunden beim Arzt

Video-Sprechstunde beim Arzt

Um Notfälle und Engpässe zu vermeiden, haben die Arztpraxen auch während der Corona-Pandemie ihren Betrieb nicht eingestellt. Für die Gewährleistung der Sicherheit werden notwendige Abstandsregelungen eingehalten und haben viele Allgemeinmediziner und Spezialisten Video-Konsultationen zur Behandlung von Patienten eingeführt.

Darüber hinaus stieg auf der Doctolib-Plattform die Anzahl der Sprechstunden per Video stark an: Auf der Seite wurde alleine vom 14.03 bis zum 17.03 ein Anstieg um 18% verzeichnet.

Kostenloses Infopaket anfordern

Gratis Info Broschüren und Treppenlift Produktinformationen

Ja, ich wünsche das individuell zusammengestellte Infopaket und möchte hierfür eine kostenfreie telefonische Beratung.

Bitte prüfen Sie das Format.
Bitte geben Sie Ihre Telefonnummer ein.

Bitte bestätigen Sie die Datenschutzbestimmungen.

Vielen Dank!

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten! Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Folgende Inhalte könnten interessant für Sie sein:

Wie funktioniert Telekonsultation?

Um eine Telekonsultation – also eine medizinische Beratung per Sprache und/oder Video - zu erhalten, müssen Sie zunächst Ihren Arzt anrufen. Dieser entscheidet auf Basis des Gesundheitszustandes, Alters und anderen Faktoren in der Voranamnese, ob eine Telekonsultation sinnvoll ist oder nicht.

Anschließend wird Ihr Arzt Ihnen eine Reihe von Fragen stellen, die dazu dienen, Ihre Symptome zu analysieren, ohne dass eine klinische Untersuchung erforderlich ist. Dies gilt vor allem, wenn die Beschwerden nicht schwerwiegend sind, was bei den meisten Telekonsultationen der Fall ist.

Sobald der Arzt die Diagnose stellen konnte, lässt er Ihnen ein Rezept zukommen, mit dem Sie zur nächstgelegenen Apotheke gehen können.

Wussten Sie, dass es bereits Supercomputer gibt, sogenannte KIs, die mit Hilfe verschiedener Sensoren eine Ferndiagnose stellen können? Die künstliche Intelligenz Watson von IBM ist kann so zum Beispiel feststellen, ob Sie Hautkrebs haben. Über ein sogenanntes neurales Interface haben Sie die Möglichkeit, direkt mit der KI zu sprechen, wie es Musiker Bob Dylan in dieser Reklame tut.

Bob Dylan Watson Werbung

Die Vorteile der Video-Beratung

Die medizinische Beratung per Video birgt sehr viele Vorteile. Auf den jeweiligen Plattformen können Sie in Ihrem persönlichen Bereich einen detaillierten Bericht über die Konsultation sowie die Rezepte im PDF-Format abrufen, die gedruckt oder per Fax an die Apotheke gesendet werden können. Diese Methode ist – gerade bei ansteckenden Krankheiten – für alle Beteiligten am ungefährlichsten.

Zudem ist die neue Beratung sehr viel schneller. Sie müssen nicht viel Zeit in öffentlichen Nahverkehrsmitteln verbringen, um einen Arzt aufzusuchen. Die teils sehr langen Wartezeiten in der Praxis fallen ebenfalls weg. So vermeiden Sie auch ein potentielles Ansteckungsrisiko.

Die Videobesprechung mit Ihrem Arzt dauert in der Regel 15 bis 20 Minuten. Diese Zeit wird von Ihrem Arzt benötigt, um alle wichtigen Fragen abklären und eine fundierte Diagnose stellen zu können.

Die Grenzen der Video-Beratung

Obwohl Telekonsultation viele Vorteile hat, muss sie ein ergänzendes Instrument zur konventionellen Konsultation bleiben. Es ersetzt nicht den physischen Termin. In der Tat besteht aktuell noch eine gewisse Fehlerquote aufgrund fehlender Daten, die nur eine klinische Untersuchung liefern könnte. Schwerwiegende Probleme sollten also vor Ort geklärt werden, bei kleineren Dingen ist eine Telekonsultation sehr hilfreich.

Darüber hinaus ist es wichtig, über eine gute WLAN- oder 4G-Verbindung zu verfügen, damit das Interview mit dem Arzt ohne Unterbrechung stattfinden kann.

Telefonische Beratung

Das Video-Konsultationssystem ist möglicherweise für Personen nicht möglich, die keinen Computer oder Internet haben. Außerdem kann es an dem Umgang mit den der digitalen Technologie scheitern. Um dieses Problem zu lösen, kann man sich im Vorfeld eingehend mit der Technik auseinandersetzen. Lesen Sie hierzu auch unseren Beitrag „Videotelefonie für Senioren“, in der Sie ebenfalls eine Anleitung zur Einrichtung der Videotelefonie finden werden.

Sollten die Hürden aber zu groß sein, besteht immer noch die Möglichkeit, eine reine telefonische Beratung von Ihrem behandelnden Arzt zu erhalten. Als Patienten sollten Sie vorrangig Ihren Hausarzt anrufen, der Ihren Gesundheitszustand sowie Ihre Vorgeschichte kennt. Sollte es sich um ein spezielles Problem eines anderen Fachgebietes handeln, wird Ihr Hausarzt Sie an den jeweiligen Fachkollegen überweisen.

Klären Sie im Vorfeld mit Ihrem Arzt ab, ob Ihre Krankenversicherung die Videosprechstunde abdeckt, da sonst zusätzliche Gebühren entstehen können.

Video-Sprechstunde beim Arzt

Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens!

« Vorheriger Artikel
Erste Hilfe leisten
Nächster Artikel »
Rückenschmerzen im Alter – Übungen für Zuhause
nach oben

Ihr Ansprechpartner für Treppenlifte.

Ihr Standort: Home Solutions - Deutsch

Rufen Sie uns kostenfrei an:
0800 40 50 60 8

Zurück

Gratis-Beratungstermin vereinbaren

Ja, ich habe Interesse an einem kostenfreien Beratungstermin vor Ort.

Wir unterstützen Sie auch gerne beim Thema Finanzierung und Antragstellung für Fördermittel.

Bitte wählen Sie Ihre Anrede
Bitte geben Sie ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie ihren Vornamen an
Bitte geben Sie eine korrekte Nummer ein.
Bitte geben Sie Ihre Straße ein.
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihren Ort an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.

„Ich habe die Datenschutzerklärung von TK Home Solutions zur Kenntnis genommen“.

Zurück

Gratis-Broschüre bestellen

Bestellen Sie unsere Gratis-Broschüre, um mehr über uns und unsere Produkte zu erfahren.

Bitte geben Sie ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie ihren Vornamen an
Bitte geben Sie eine korrekte Nummer ein.
Bitte geben Sie Ihre Straße ein.
Bitte geben Sie Ihre Postleitzahl ein.
Bitte geben Sie Ihren Ort an.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.

„Ich habe die Datenschutzerklärung von TK Home Solutions zur Kenntnis genommen“.

Zurück

Kundendienst: Sie sind bereits Kunde und haben ein Anliegen?

Wir kümmern uns. Füllen Sie bitte die unten stehenden Felder aus und teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir rufen Sie gerne zurück.

Bitte geben Sie ihren Nachnamen an.
Bitte geben Sie ihren Vornamen an
Bitte geben Sie eine korrekte Nummer ein.
Bitte geben Sie Ihre Nachricht ein.

„Ich habe die Datenschutzerklärung von TK Home Solutions zur Kenntnis genommen“.

Gratis-Beratungstermin vereinbaren

Vielen Dank, Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt. Wir werden Sie zeitnah kontaktieren.

Gratis-Broschüre bestellen

Vielen Dank, Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt.

Kundendienst: Sie sind bereits Kunde und haben ein Anliegen?

Vielen Dank, Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt. Wir werden Sie zeitnah anrufen.

Gratis-Beratungstermin vereinbaren

Hier ist gerade etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut. Vielen Dank.

Gratis-Broschüre bestellen

Hier ist gerade etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut. Vielen Dank.

Kundendienst: Sie sind bereits Kunde und haben ein Anliegen?

Hier ist gerade etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie es erneut. Vielen Dank.