
Wirksamer Sonnenschutz schützt nicht nur die Haut, sondern auch die Augen. Warum Sonnenschutz wichtig ist und welche Möglichkeiten es gibt, sich wirksam vor UV-Strahlung zu schützen – wir haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst.
Warum ist Sonnenschutz wichtig?
Fünf Sonnenbrände vor dem 20. Lebensjahr reichen aus, um das Risiko zu erhöhen, an Hautkrebs zu erkranken. Doch auch eine über Jahre langsam und stetig aufgenommene UV-Strahlung ist nicht zu unterschätzen. Es sind vor allem die UVA-Strahlen, die bis in die sogenannte Lederhaut vordringen. Sie produzieren nicht nur freie Radikale, die die Haut vorzeitig altern lassen, sondern sorgen auch für eine Bräunung der Haut durch Sofortpigmentierung. UVA-Strahlen sind außerdem in der Lage, die Erbsubstanz unserer Haut zu schädigen. Insoweit gibt es drei Gründe, warum Sonnenschutz wichtig ist:
- Vermeiden von Sonnenbränden
- Senken des Risikos, an Hautkrebs zu erkranken
- Schutz vor übermäßiger Faltenbildung, vorzeitiger Hautalterung und Schädigung des Bindegewebes
Ein ausreichender und regelmäßiger Sonnenschutz sowie eine begrenzte Aufenthaltsdauer in der Sonne sind geeignet, das Hautkrebsrisiko zu senken. Schutz vor UV-Strahlung hält die Haut elastisch, sodass einem Elastizitätsverlust vorgebeugt wird, der zu einer schnelleren Hautalterung und Faltenbildung führen und das Bindegewebe schädigen kann. Einen Sonnenbrand gilt es auch deshalb zu vermeiden, weil er mit schmerzhaften Begleiterscheinungen verbunden sein kann, zum Beispiel mit Schwellungen, Rötungen, Juckreiz und Blasenbildung.
Welche Schäden kann UV-Strahlung verursachen?
UV-Strahlung hat nicht nur Auswirkungen auf die Haut, sondern auch auf die Augen. Mögliche Folgen einer intensiven UV-Strahlung können ein Sonnenbrand, eine Sonnenallergie und Augenentzündungen sein. Doch die wichtigste, durch intensive UV-Strahlung bedingte Veränderung ist die Schädigung des Erbgutes, der sogenannten DNA. Sie heißt eigentlich Desoxyribonukleinsäure und befindet sich in den Zellen der Haut und der Augen. Die Wirkungen der UV-Strahlung können kurz- und langfristig auftreten. Akute Effekte an den Augen sind unter anderem Bindehautentzündung, Hornhautentzündungen sowie photochemische Netzhautschäden, während zu den langfristigen Veränderungen die Linsentrübung, der sogenannte Graue Star, gehört.
Sonnenschutz: Welche Produkte sind wichtig und worauf sollte ich achten?
Im Wesentlichen sind es drei Produkte, die für den Sonnenschutz wichtig sind:
- Sonnenhut
- Sonnenbrille
- Sonnencreme
Sonnenschutz: Die Bedeutung des Sonnenhutes
Sonnenhüte sind ein wichtiger Schutz gegen die Sonneneinstrahlung im Freien. Durch ihre schattenspendende Funktion helfen Sie, Sonnenbrände und Sonnenstiche zu vermeiden. Sonnenhüte sind aus Stroh, Bast oder Stoff gefertigt. Der Vorteil eines Stroh- oder Basthutes gegenüber einem Stoffhut besteht in dem luftdurchlässigen Material und einer verbesserten Luftzirkulation. Alternativ zu einem Sonnenhut können Sie sich auch für ein Basecap oder für ein um den Kopf gebundenes Tuch entscheiden, das auch den empfindlichen Nackenbereich bedeckt. Durch die Bedeckung des Kopfes mit einem Sonnenhut reduzieren Sie die Gefahr eines Sonnenstichs. Beim Kauf sollten Sie auf das Material achten, auf den UV-Schutz sowie einen zusätzlichen Nackenschutz.

Die Sonnenbrille als wirksamer Sonnenschutz
Eine Sonnenbrille bietet nur dann ausreichenden Schutz, wenn sie alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltert. Sie erkennen diese Brillen an dem Hinweis "100 Prozent UV-Schutz" oder der Aufschrift "UV 400". Verpflichtend für Sonnenbrillen ist das CE-Zeichen. Das bedeutet, dass eine Sonnenbrille den geltenden EU-Richtlinien entspricht und einen UV-Schutz von mindestens 380 Nanometer aufweist. Für Orte, an denen eine intensive Sonnenstrahlung vorherrscht, zum Beispiel am Meer oder auch in hohen Berglagen, ist ein zusätzlicher Infrarotschutz empfehlenswert. Achten Sie darauf, dass die Sonnenbrille Ihre Augen möglichst vollständig abdeckt und nah an Ihren Augen liegt.
Woran erkenne ich eine gute Sonnencreme?
Ob eine Sonnencreme einen guten Sonnenschutz bietet, hängt maßgeblich vom eingesetzten UV-Filter ab. Gut ist ein UV-Filter, wenn er diese Eigenschaften aufweist:
- Er dringt nicht in die Haut ein.
- Er löst keine Allergien aus.
- Er ist photostabil, sodass er in der Sonne nicht zerfällt.
- Er hat keine Nebenwirkungen in Bezug auf den körpereigenen Stoffwechsel.
Neben den Inhaltsstoffen finden Sie Angaben über den UV-Schutz auf der Verpackung der Sonnencreme. Der ausgewiesene Lichtschutzfaktor bezieht sich lediglich auf die UVB-Strahlung, nicht jedoch auf die UVA-Strahlung. Bei UV-Filtern wird zwischen chemischen beziehungsweise organischen und mineralischen Filtern differenziert. Während mineralische Filter kleine Partikel aus Titaniumdioxide oder Zink sind und das Sonnenlicht auf der Haut reflektieren, wandeln chemische Filter UV-Strahlen in Wärme um. Mineralische Filter wie Zinkoxid oder Titaniumdioxid sind grundsätzlich unbedenklich.
Sonnenschutz: Wie creme ich mich richtig ein?
Ausreichenden Sonnenschutz haben Sie mit einer Sonnencreme nur, wenn Sie sich richtig eincremen. Verwenden Sie bei großen Hautflächen wie dem Rücken, den Beinen und dem Bauch ausreichend Sonnencreme. Für den gesamten Körper brauchen Sie eine ungefähre Menge in der Größe eines Golfballes. Vergessen Sie beim Eincremen nicht den Handrücken, die Ohren sowie die Innen- beziehungsweise Hinterseiten Ihrer Arme. Je mehr Sie die Sonnencreme in die Haut einreiben, umso mehr nimmt der Sonnenschutz der Sonnencreme ab. Insoweit ist es sinnvoll, die Sonnencreme lediglich als dünnen Film auf die Haut aufzubringen. Sofern Sie ein Sonnenspray verwenden, sollten Sie zwei- bis dreimal nachsprayen. Erst dann haben Sie einen ausreichenden Sonnenschutz erreicht. Im Idealfall verwenden Sie eine wasserfeste Sonnencreme. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Schutzschicht nach dem Schwimmen und Abtrocknen bestehen bleibt. Vielmehr stellt sie sicher, dass trotz Schwitzens der Sonnenschutz erhalten bleibt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Sonnenschutz
Wie oft am Tag mit Sonnencreme eincremen?
Ist es gut jeden Tag Sonnencreme zu benutzen?
Wie lange vor dem Aufenthalt in der Sonne eincremen?
Wie lange kann ich mit Sonnenschutz draußen bleiben?
Öl, Creme, Spray oder Gel: Welche Textur soll ich wählen?
Welche Körperpartien muss ich besonders intensiv schützen?
Ist Sonne trotz Sonnencreme schädlich?
Was passiert, wenn ich mich nicht mit Sonnencreme schützen?
Sonnenschutz – wie am besten eincremen?
Haftungsausschluss und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Sie stellen keine Empfehlung oder Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, Behandlungen oder Arzneimittel dar. Der Text erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch können die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den Arzt Ihres Vertrauens!
Kostenloses Infopaket anfordern

Ja, ich wünsche das individuell zusammengestellte Infopaket und möchte hierfür eine kostenfreie telefonische Beratung.