13.01.2020, 09:00
Treppenlifte von thyssenkrupp helfen immer mehr Deutschen mit Herzproblemen schon im mittleren Alter
- Die Zahl von Herzerkrankungen in Deutschland steigt
- Technische Hilfsmittel als Unterstützung im Haushalt gewinnen Akzeptanz
- Mobilitätslösungen wie Treppenlifte von thyssenkrupp sorgen frühzeitig für Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden
Neuss, 05. Dezember 2019 – Jeder vierte Deutsche zwischen 35 und 54 Jahren klagt bereits über Herzprobleme. 49 Prozent von ihnen zeigen sich jedoch offen dafür, unterstützende Maßnahmen oder Hilfsmittel wie einen Treppenlift zukünftig zu nutzen. Das ist das Ergebnis einer Nielsen-Studie im Auftrag von thyssenkrupp.
„Dieser Wert ist ungewöhnlich hoch und sendet eine erfreuliche Botschaft. Denn sie zeigt einen Wandel der inneren Einstellung: Technische Unterstützung wie ein Treppenlift gilt heutzutage nicht mehr als Stigma, sondern als intelligentes Gadget, das das Leben erleichtert und Mobilität ermöglicht – nicht nur im Alter“, sagt Dirk Marschall, CEO des Treppenlift-Anbieters thyssenkrupp Home Solutions. Wie die thyssenkrupp-Studie zeigt, kommen Treppenlifte auch für Patienten mit Herzproblemen in Frage – unabhängig vom Alter. Das betrifft viele Menschen: Laut Deutschem Herzbericht 2018 der Deutschen Herzstiftung sowie der ärztlichen Fachgesellschaften für Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderkardiologie zählt die Herzinsuffizienz (Herzschwäche) zu den häufigsten Diagnosen bei stationärer Behandlung. Im Jahr 2017 betraf das rund 465.000 Patienten.
Bewegung wichtig – Treppenlifte zur Unterstützung
Laut Deutscher Herzstiftung ist für die meisten Patienten bei Herzschwäche dennoch Bewegung angebracht: „Generelle Schonung ist falsch.“ Oftmals kann allerdings gerade Treppensteigen zu Luftnot führen. „Laut unserer Studie haben 43 Prozent der Deutschen im mittleren Alterssegment zwischen 35 und 54 Jahren schon Schwierigkeiten beim Treppensteigen, 39 Prozent berichten von ersten Anzeichen körperlicher Beeinträchtigung. Ein Treppenlift kann bereits 40- und 50-Jährige dabei unterstützen, langfristig mobil zu bleiben“, führt Mobilitätsexperte Dirk Marschall aus.
Hilfsmittelbedarf steigt
Der Bedarf an Hilfsmitteln steigt und wird weiter steigen. Denn die meisten Menschen möchten in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. „Da ist es umso wichtiger, frühzeitig vorzusorgen und sein Haus oder seine Wohnung barrierefrei zu gestalten", empfiehlt Dirk Marschall. Die Lösungen von thyssenkrupp bieten Herzpatienten und Bewegungseingeschränkten eine gute Möglichkeit, mobil und autark zu bleiben. Dazu zählen Privataufzüge und Treppenlifte, zum Beispiel der Flow II für kurvige Treppen und die Sitzlift-Serie Levant, die höchsten Komfort auf geraden Treppen bietet.
Beim Ausmessen der Treppenhäuser für den Treppenlift setzt Anbieter thyssenkrupp Home Solutions auf HoloLinc, den in seiner Art weltweit ersten, komplett digitalisierten Verkaufsprozess in der Treppenlift-Branche. Diese Lösung ermöglicht es den Kunden und künftigen Nutzern, durch direkte Visualisierung den Treppenlift im eigenen Treppenhaus zu betrachten. Darüber hinaus verkürzt HoloLinc die Lieferzeit auf zwei Wochen. Beim deutschen Digital Award gewann die neue Technologie „Silber“ in der Kategorie „Innovation“.
Höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards
Die Treppenlifte von thyssenkrupp erfüllen höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards und werden mit einer lebenslangen Garantie ausgeliefert. Die patentierte Schwenk- und ASL-Technologie sorgt zusätzlich für die bequemste und sicherste Position während der Fahrt. Auch erkennt das System Hindernisse auf der Treppe und stoppt dann automatisch. Integriert sind diese Systeme in den Modellen Flow, Flow II und Levant. Die Montage erfolgt nach kurzer Lieferzeit und dauert nur wenige Stunden. Sie erfordert keine großen Umbaumaßnahmen. Außerdem genügen die Mobilitätslösungen von thyssenkrupp ästhetischen Anforderungen. So kann der Kunde zwischen verschiedenen Designs wählen, damit sich der Treppenlift bestmöglich in den Wohnraum integriert.

Pressebilder
- Ein Pressebild zum HoloLinc-Einsatz bei thyssenkrupp Elevator finden Sie hier
- Allgemeine Bilder unserer Treppenlifte finden Sie hier (Bildnachweis: thyssenkrupp Elevator).
Pressevideo
- Über den Einsatz von Treppenliften im Alter spricht Bestsellerautorin Greta Silver hier
Pressekontakt
Dr. Jasmin Fischer
Head of Media Relations
thyssenkrupp Elevator AG
Telefon: +49 201 844-563054
E-Mail: jasmin.fischer@tkelevator.com
Web: www.tkelevator.com
www.urban-hub.com
Viola Raupach
Marketing & Communication Manager
thyssenkrupp Home Solutions N.V.
Zweigniederlassung Deutschland
E-Mail: presse.homesolutions.DE@tkelevator.com
Web: www.homesolutions.tkelevator.com
thyssenkrupp Elevator
thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 8,0 Mrd. € im Geschäftsjahr 2018/2019 und Kunden in über 100 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 1.000 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.
thyssenkrupp
thyssenkrupp ist ein Technologiekonzern mit hoher Werkstoffkompetenz. Über 162.000 Mitarbeiter arbeiten in 78 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2018/2019 einen Umsatz von 42,0 Mrd. €.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wettbewerbsfähige Lösungen für künftige Herausforderungen in ihren jeweiligen Branchen. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Unsere Technologien und Innovationen sind der Schlüssel, um die vielfältigen Kunden- und Marktbedürfnisse weltweit zu erfüllen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.