Aktuelles, 18.10.2017, 07:00
22.10. ist „Tag der Schwiegermutter“ – zwei Drittel der Deutschen wollen laut thyssenkrupp-Studie nicht mit Schwiegermama oder -papa unter einem Dach leben
- Studie „Wohnen im Alter 2017“: Zwei von drei Deutschen zwischen 30 und 59 Jahren sind nicht bereit, dauerhaft mit ihren Schwiegereltern zusammenzuleben
- Barrierefreiheit, zum Beispiel durch einen Treppenlift, schafft Voraussetzungen, damit die Schwiegereltern im Alter in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben
Am 22. Oktober ist „Tag der Schwiegermutter“. Eine gute Gelegenheit, ihr mal wieder einen Besuch abzustatten. Doch mit der Schwiegermama oder dem Schwiegerpapa gleich unter einem Dach zu leben, kommt für zwei Drittel der Deutschen nicht infrage. Das hat eine Umfrage von thyssenkrupp im Rahmen der Studie „Wohnen im Alter 2017“ herausgefunden.
Die Studie „Wohnen im Alter“ erscheint in diesem Jahr bereits zum dritten Mal. In der aktuellen Auflage rückt sie die Kinder und Angehörigen in den Vordergrund – und das mit eindeutiger Erkenntnis: Weder mit den eigenen Eltern noch den Schwiegereltern wäre ein Zusammenleben harmonisch. Sechs von zehn Erwachsenen zwischen 30 und 59 Jahren möchten nicht mit den Eltern dauerhaft unter einem Dach leben. Gegenüber den Schwiegereltern beträgt die Ablehnungsquote sogar 67 Prozent. Hauptgrund ist – wie könnte es anders sein? – die fehlende Harmonie. Zu wenig Platz und fehlende Barrierefreiheit spielen ebenfalls eine Rolle. Mehr als 30 Prozent der Deutschen befürchten, dass Stress vorprogrammiert sei, wenn die Schwiegereltern einziehen. Mehr als jeder Fünfte befürchtet Ärger sogar beim Zusammenleben mit den eigenen Eltern.
Ein Grund mehr, zum diesjährigen „Tag der Schwiegermutter“ am 22. Oktober daran zu erinnern, wie wichtig Umbaumaßnahmen im Haus der Eltern und Schwiegereltern sind. Dann können diese auch im Alter bequem in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Barrierefreiheit im Sanitärbereich, durch einen Treppenlift oder durch eine Rampe am Eingang erleichtert also das Leben älterer Menschen – und schont die Nerven der Kinder.
Für die Studie „Wohnen im Alter 2017“ hat thyssenkrupp in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut Innofact 1.039 Deutsche zwischen 30 und 59 Jahren mit mindestens einem lebenden Elternteil zur Wohnsituation ihrer Eltern befragt. Die Verteilung erfolgte bevölkerungsrepräsentativ.
Über uns:
thyssenkrupp Elevator:
thyssenkrupp Elevator umfasst die weltweiten Konzernaktivitäten im Geschäftsfeld Personenbeförderungsanlagen. Mit einem Umsatz von 7,5 Mrd. € im Geschäftsjahr 2015/2016 und Kunden in 150 Ländern hat sich thyssenkrupp Elevator seit seinem Markteintritt vor 40 Jahren als eines der führenden Aufzugsunternehmen der Welt etabliert. Das Unternehmen mit mehr als 50.000 qualifizierten Mitarbeitern bietet intelligente und energieeffiziente Produkte, entwickelt für die individuellen Anforderungen der Kunden. Innovative Lösungen ermöglichen die Entwicklung von intelligenten Städten. Das Portfolio umfasst Personen- und Lastenaufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige, Fluggastbrücken, Treppen- und Plattformlifte sowie maßgeschneiderte Servicelösungen für das gesamte Produktangebot. Über 900 Standorte rund um den Globus bilden ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz und sichern somit eine optimale Nähe zum Kunden.
thyssenkrupp:
thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften. Über 156.000 Mitarbeiter arbeiten in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und Technologie-Know-how an hochwertigen Produkten sowie intelligenten industriellen Verfahren und Dienstleistungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. thyssenkrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2015/2016 einen Umsatz von rund 39 Mrd €.
Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir wettbewerbsfähige Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen in ihren jeweiligen Industrien. Mit unserer Ingenieurkompetenz ermöglichen wir unseren Kunden, Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erzielen sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen. Unsere Technologien und Innovationen sind der Schlüssel, um die vielfältigen Kunden- und Marktbedürfnisse weltweit zu erfüllen, auf den Zukunftsmärkten zu wachsen sowie hohe und stabile Ergebnis-, Cash- und Wertbeiträge zu erwirtschaften.
